zurück
Evergreen Architecture

Evergreen Architecture

Overgrown Buildings and Greener Living
gestalten (Hg.)

Hardcover
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
39,90 € *

inkl. MwSt.

Lieferzeit 42 Werktage

Evergreen Architecture
Overgrown Buildings and Greener Living
gestalten (Hg.)
Hardcover
Beschreibung

„Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ forderte 1982 schon Joseph Beuys und ließ auf der documenta 7 in Kassel als soziale Plastik 7000 Eichen pflanzen. Doch erst heute, fast vierzig Jahre später, erobert das Grün weltweit die Städte. Dabei geht es um weit mehr als ornamentales Blattwerk: Schon heute lebt über die Hälfte der Weltbevölkerung in urbanen Arealen, und auch wenn diese Ballungsräume lediglich 3 % der gesamten Landoberfläche einnehmen, verbrauchen sie global mehr als zwei Drittel der verfügbaren Energie und setzen rund 70% der globalen Treibhausgase frei – für einen Großteil davon sind der Bau, die Heizung und Kühlung von Gebäuden verantwortlich. Angesichts von aufgeheizten Metropolen, die nach besserer Luft ringen, suchen Architekten nach Lösungen für die Zukunft: Mitten in Düsseldorf wachsen seit letztem Jahr nicht Eichen, sondern Hainbuchen auf dem von Ingenhoven Architects entworfenen Kö-Bogen II – Europas größter Grünfassade, in Paris sollen in einem futuristischen Komplex über der Stadtautobahn Miles Arbres, eintausend Bäume, sprießen, in Leeds setzt der Entwurf des Heatherwick Studios für ein Krebshilfezentrum auf die positive Wirkung von biophilem Design auf unser Wohlbefinden und Singapur holt nicht nur Gärten in die Stadt, sondern will umgekehrt zur „Stadt im Garten“ werden.  

„Die Architektur muss im Kampf gegen den Klimawandel einen zentralen Platz einnehmen. In einem ersten Schritt müssen wir aufhören, die Umwelt negativ zu beeinflussen und die Ressourcen des Planeten zu erschöpfen. Zweitens müssen wir nach Möglichkeiten suchen, das Bild umzukehren“, fordert auch der Architekt Koichi Takada, dessen bald in Brisbane 30-Stockwerke aufragender, CO2-neutraler und aus eigens für dieses Projekt angepflanztem Holz konstruierter, Urban Forest das Potenzial grüner Architektur zur Lösung von Klimaproblemen unter Beweis stellen soll. Beton speichert Wärme, Glasfassaden reflektieren die Sonnenstrahlen, es bilden sich städtische Hitzeinseln, die deutlich wärmer sind als ihr Umland. Begrünte Gebäudehüllen dagegen sorgen für eine natürliche Isolierung vor Sonneneinstrahlung, Baumkronen spenden Schatten auf Straßen und Plätzen – Pflanzen verbessern das Mikroklima, sie kühlen die Außenluft durch die Verdunstung von Feuchtigkeit, dämpfen den Lärm und filtern Abgase aus der Luft. 

Um wirklich nachhaltige Architektur zu entwerfen, müssen Architekten jedoch über Zierpflanzen – über das sprichwörtliche grüne Feigenblatt – hinausdenken und die finanziellen, praktischen und ökologischen Auswirkungen ihres Vorhabens berücksichtigen. Grüne Fassaden zu bauen, ist nicht schwer, sie zu erhalten jedoch sehr. Viele der vertikalen Gärten zeigen schon nach kurzer Zeit ein hoher Wartungsbedarf, Mailands Bosco Verticale muss von kletternden Baumpflegern, den sogenannten ‘Fliegenden Gärtnern’ gepflegt werden. Es stellen sich Fragen, wie: Wird das Gebäude stabil genug sein, um das Gewicht der Pflanzen zu tragen? Woher kommen die ausgewählten Pflanzenarten, werden sie das lokale Klima vertragen und dem Wind in der Höhe standhalten? Wie wandelt sich das Aussehen dieser lebendigen Gebäude im Lauf der Jahreszeiten? 

Grüne Architektur ist mehr als eine Atempause und Erholung für Auge und Geist inmitten der grauen Stadt-Realität: Wenn man bis an die Wurzeln geht und Gebäude entwirft, deren Konstruktion ganzheitlich Umweltgesichtspunkte einbezieht, von alternativen Baustoffen, wie Holz, Bambus oder „grünem Beton“, wie Bjarke Ingels ihn nennt, aus recycelten Materialien, bis zur atmenden Fassade, hat sie die Fähigkeit, unser urbanes Leben neu zu gestalten. Evergreen Architecture präsentiert 44 wegweisende Beispiele einer Bewegung, die längst in vollem Gange ist und gibt Einblicke in mögliche Zukünfte – so vielfältig, wie die Pflanzenwelt selbst – in denen, wie die Menschen einst über das alte Babylon schrieben, hängenden Gärten sich hoch über die Stadt erheben.

Details
  • ISBN: 9783967040104
  • Hardcover
  • Format: 24 x 30 cm
  • Seiten: 288
  • Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen
  • Autoren: gestalten (Hg.)
  • Sprache: Englisch
  • Verlag: Die Gestalten Verlag GmbH & Co.KG
Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad
von Verena von Beckerath/Barbara Schönig (Hg.)
38,00 € *
Atlas des Dazwischenwohnens
Atlas des Dazwischenwohnens
von Angelika Juppien, Richard Zemp
38,00 € *
Building for Change
Building for Change
von gestalten & Ruth Lang (Hg.)
50,00 € *
ICC Berlin
ICC Berlin
von Pfeifer, Zara
34,00 € *
Bauklimatik – einfach skizziert
24,00 € *
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2022
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2022
von Cornelia Hellstern, Simon Dietzfelbinger
98,00 € *
The ArchDaily Guide to Good Architecture
The ArchDaily Guide to Good Architecture
von gestalten, ArchDaily (Hg.)
50,00 € *
Great Pubs
Great Pubs
von Horst A. Friedrichs, Stuart Husband
40,00 € *
Schätze von nebenan
Schätze von nebenan
von Angelika Dietrich
19,99 € *
Cafés & Ateliers in der Pfalz
22,99 € *
Fotografie
Fotografie
von Long-Nong Huang
29,00 € *
Great Escapes Alps
Great Escapes Alps
von Angelika Taschen (Hg.)
40,00 € *
Bon Voyage
Bon Voyage
von gestalten, Clara Le Fort (Hg.)
39,90 € *
Beauty and the East
Beauty and the East
von gestalten (Hg.)
49,90 € *
Die schönsten Restaurants & Bars 2022
Die schönsten Restaurants & Bars 2022
von Cornelia Hellstern, Ludwig Maurer, DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (Hg.)
59,95 € *
Beyond Concrete
Beyond Concrete
von FHNW Institut Architektur, Annette Helle, Barbara Lenherr (Hg.)
39,00 € *
Der Eingang der Moderne
Der Eingang der Moderne
von Viviane Taubert
49,00 € *
Landschaftlichkeit als Architekturidee
32,00 € *
Building with Earth
Building with Earth
von Gernot Minke
44,95 € *
Grund- und Fachwissen Garten- und Landschaftsbau
59,95 € *
Feuerwehrbauten
Feuerwehrbauten
von Stefan Meidl, Sebastian Loher
98,00 € *
Upcycling
Upcycling
von Daniel Stockhammer (Hg.)
39,00 € *
Häuser & Menschen
Häuser & Menschen
von Jan Hamer (Hg.), mit Essays und Beiträgen von Wolfgang Bachmann, Heike Blümner, Anneke Bokern, Alexander Gorkow, Ulrich Stefan Knoll, Britta Krämer, Anke Steinweg
46,95 € *
Das Garagenmanifest
Das Garagenmanifest
von Jens Casper und Luise Rellensmann (Hg.), mit einem Bildessay von Martin Maleschka
25,00 € *
Raumwunder
Raumwunder
von gestalten (Hg.)
39,90 € *