zurück
Marke Bauhaus 1919–2019

Marke Bauhaus 1919–2019

Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Philipp Oswalt

Broschur
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
38,00 € *

inkl. MwSt.

Zur Zeit nicht Verfügbar

Marke Bauhaus 1919–2019
Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Philipp Oswalt
Broschur
Beschreibung

Nicht Funktion und Gebrauch zeichnen das Bauhaus aus, sondern Symbolik. Ob Quadrat, Dreieck oder Kreis, ob Wagenfeld-Lampe, Schlemmer-Kopf oder weiße Kuben mit Flachdach: Das Bauhaus hat ikonische Bildzeichen und einen Stil kreiert, der weder funktional noch sozial ist, aber visuell prägnant.

Bauhaus-Gründer Walter Gropius zielte von Anfang an darauf, aus dem Bauhaus eine Marke zu entwickeln – mit Erfolg. Sei es in Konsum, Politik oder Kultur: Mehr als achtzig Jahre nach seiner Schliessung ist das Bauhaus präsenter als je zuvor. Es ist inzwischen zu einer partizipativen Marke geworden, die nicht mehr zentral gesteuert werden kann, sondern an der unzählige Produzenten und Konsumenten mitgeschrieben haben. Das einstige Verspechen nach Funktionalität und sozialer Verpflichtung bleibt dabei allerdings uneingelöst. Das Buch von Philipp Oswalt, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, widmet sich anhand zahlreicher Bildbeispiele und gehaltvoller Texte dieser prominenten Markenbildung und -verwendung.

Zum Autor:
Philipp Oswalt war von 2009–2014 Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau und ist Mitbegründer des Projekt Bauhaus. Seit 2006 ist er Professor für Architekturtheorie und Entwurf an der Universität Kassel.

Details
  • ISBN: 9783858816207
  • Broschur
  • Format: 20 x 28 cm
  • Seiten: 336
  • Abbildungen: 127 s/w und 827 farbige Abbildungen
  • Autoren: Philipp Oswalt
  • Sprache: Deutsch
  • Verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Blick ins Buch